
Jahreshauptversammlung 2024
Am vergangenen Freitag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Ortsgruppe Schwarzenfeld statt. Viele Kameradinnen und Kameraden kamen zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, langjährige Mitglieder zu ehren und die neue Vorstandschaft zu wählen.
Der Vorsitzende der Ortsgruppe, Florian Bauer, begrüßte alle Anwesenden lud zu einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder ein. Im Anschluss verschaffte der Technische Leiter Korbinian Kurz den Anwesenden einen Überblick über den Ausbildungsstand und die Einsatztätigkeit der Ortsgruppe. Er hob den hervorragenden und breit gefächerten Ausbildungsstand der Mitglieder hervor, der alle möglichen Ausbildungen umfasst und auch im letzten Jahr wieder erweitert wurde. Diese tiefgehenden Kenntnisse mussten auch im letzten Jahr wieder bei 16 Einsätzen der Schnelleinsatzgruppe unter Beweis gestellt werden, darunter Taucheinsätze, Vermisstensuchen und auch eine Brandabsicherung. Auch beim Hochwassereinsatz in Manching wurden Kräfte der Ortsgruppe eingesetzt. Im Ganzen wurden über 13.000 Stunden ehrenamtlich für den Verein geleistet.
Über die Aktionen, die für und mit der Jugend durchgeführt wurden, informierte Jugendleiter Christopher Nusche. Beim jährlich stattfindenden Wettbewerb im Rettungsschwimmen konnten in drei Altersstufen ein dritter und zwei vierte Plätze errungen werden. Auch viele beliebte Aktivitäten, wie eine Oster- und eine Weihnachtsfeier, das maskierte Training, eine Halloweenparty und vor allem das Zeltlager in Beratzhausen fanden großen Zuspruch bei der Jugend.
Der 1. Vorsitzende Florian Bauer führte den Anwesenden das Jahr 2024 noch einmal in Wort und Bild vor Augen. Es war ein ereignisreiches Jahr, in dem viele Ausbildungen und Aktionen durchgeführt wurden. Neben den bereits aufgeführten Aktivitäten unterstützte man die Gemeinde mit der Teilnahme am Ferienprogramm und am Weihnachtsmarkt. Besonders hervorgehoben wurde der begonnene Neubau einer Lagerhalle beim Sportpark, welcher nun endlich realisiert werden konnte und bei dem in Kürze schon der Innenausbau stattfinden wird.
Aufgrund der bevorstehenden Sanierung des Hallenbades wurden verstärkt Schwimmkurse durchgeführt, auch nach neuen Konzepten gesucht, um den Bedarf vorerst abdecken zu können. Dies sein eine der wichtigsten Aktionen zur Erfüllung der Hauptaufgabe der Wasserwacht, die Verhinderung des Ertrinkungstodes, betonte Bauer. In diesem Zuge dankte Bauer allen Ausbildern und Helfern und besonders dem Markt für die Bereitstellung und auch die Sanierung des Hallenbades.
Bürgermeister Peter Neumeier freute sich über die große Anzahl an bestandenen Seepferdchen und über die gute Zusammenarbeit zwischen Verein und Markt. Sowohl der Vertreter der Bezirkswasserwacht Reinhard Hösl als auch der stellvertretende Vorsitzende der Kreiswasserwacht Michael Arnold betonten einmal mehr die Hauptaufgabe der Wasserwacht und die hervorragende Umsetzung dieser in der Ortsgruppe. Auch sie dankten beide dem Markt für die Instandhaltung des Hallenbades.
Im Anschluss wurden noch einige Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt und die Urkunden für bestandene Abzeichen verliehen.
Bei der folgenden Neuwahl der Vorstandschaft wurde Florian Bauer als erster Vorsitzender bestätigt. Sein Stellvertreter ist Peter Grötsch. Die Technischen Leiter Korbinian Kurz und Maximilian Turban werden ihr Amt auch weitere vier Jahre bekleiden, unterstützt werden sie von Christopher Nusche. Der Jugend stehen Katharina Kurz und Sandra Butz vor, die Kasse wird von Stephanie Hesl geführt. Schriftführerin wurde Johanna Weiß.

#Ehrenamt, #Jahreshauptversammlung, #MarktSchwarzenfeld, #Vorstandschaft